Hilfe bei altersbedingter Makuladegeneration (AMD) in 1050 Wien

Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist eine oftmals auftretende Erkrankung der Netzhautmitte, deren Häufigkeit mit fortschreitendem Alter zunimmt. Vor allem Menschen ab dem 50. Lebensjahr sind betroffen. Für diese Altersgruppe ist AMD in den Industriestaaten die Hauptursache der Erblindung. In Österreich leiden etwa 125.000 Menschen darunter.

 

Als erstes Symptom bemerkt die Patientin oder der Patient, dass das Lesen schwerer fällt und gerade Linien verzerrt und wellig erscheinen. In der Folge kann das Lesen in schweren Fällen unmöglich werden. Auch in der Ferne fällt das zentrale Gesichtsfeld aus. Die Orientierung im Raum bleibt aber in den allermeisten Fällen erhalten.

Über AMD

Trockene und feuchte AMD: Man unterscheidet zwischen der trockenen (atrophen) und der feuchten (neovaskulären) AMD. Die trockene Form macht ca. 80 Prozent der Fälle aus. Ihr Voranschreiten ist meist langsam und schleichend, kann aber manchmal auch zu raschem Sehverlust führen. Die feuchte Form der AMD führt schnell zur Leseblindheit.

 

Bildgebende Untersuchungsmethoden: Die AMD wird vom erfahrenen Augenarzt einfach erkannt. Die für die Therapie notwendige Differenzierung der beiden AMD-Formen ist durch das Verfahren der optischen Kohärenztomographie (OCT) möglich.

 

Vergrößernde Sehhilfen: Zur Sinnesrehabilitation steht eine große Auswahl vergrößernder Sehhilfen zur Verfügung. Der erfahrene Optometrist wählt unter optischen und elektronischen Geräten das geeignete aus. Wichtig ist auch die Beratung zur Gestaltung des Leseplatzes und des Lichtes.

Was wir im Ambulatorium Dr. Stelzer bei altersbedingter Makuladegeneration für Sie tun können

Die Diagnose – altersbedingte Makuladegeneration:

  • ausführliche Anamnese und klinische Untersuchung
  • optische Kohärenztomographie (OCT)
  • Untersuchung des Augenhintergrunds
  • erweiterte Befundbesprechung

 

Die Behandlung – trockene AMD:

  • Umstellung der Lebensgewohnheiten
  • Nahrungsergänzungsmittel

 

Unsere Beratungsleistungen:

  • ausführliche Beratung über Vergrößernde Sehhilfen
  • Beratung zur Gestaltung von Lese- und Arbeitsplatz

Haben Sie Fragen?

Oder möchten Sie einen Termin vereinbaren? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.