Behandlung von Glaukom (Grüner Star) in 1050 Wien

Das Glaukom, auch „Grüner Star“ genannt, ist eine schleichende Augenerkrankung, bei der es zu einer Zerstörung der Nervenfasern in der Netzhaut und des Sehnervs kommt. Lange Zeit geschieht dies ohne sichtbare und spürbare Symptome. In der Folge treten Gesichtsfeldausfälle auf, die von Betroffenen erst spät erkannt werden, weil die Ausfälle im Gehirn kompensiert oder „ersetzt“ werden. Das Glaukom ist die zweithäufigste Erblindungsursache weltweit. Ohne regelmäßige augenärztliche Untersuchungen erkennt die Patientin oder der Patient die Krankheit erst in einem sehr fortgeschrittenen Stadium. Ist das Glaukom erkannt, kann durch moderne Therapie – ohne große Beeinträchtigung der Lebensqualität – der Verlauf der Krankheit gestoppt oder zumindest verlangsamt werden.

Risikofaktoren für Glaukom

Erhöhtes Risiko ab 40: Der größte Risikofaktor ist das Alter. Ab dem 40. Lebensjahr sollte daher auch bei Menschen, die unter keiner Augenkrankheit leiden, eine jährliche Routineuntersuchung vorgenommen werden.

 

Weitere Risikofaktoren:

  • betroffene Verwandte
  • hohe Kurzsichtigkeit
  • niedriger oder erhöhter Blutdruck
  • Migräne
  • Diabetes

 

Das Glaukom ist gut behandelbar: Früh erkannt, ist das Glaukom gut behandelbar. Für über 90 Prozent der Patientinnen und Patienten ist eine Augentropftherapie die richtige Wahl. Moderne Augentropfen, die den Augendruck senken und die Nervenfasern schützen, sind in der Lage, das Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern oder zumindest zu verlangsamen. Oft reicht es aus, die Augentropfen einmal täglich zu verwenden.

Was wir bei Glaukom für Sie tun können

Augendruckmessung: Die Augendruckmessung dient der Früherkennung des „Grünen Stars“ (Glaukom). Da ein zu hoher Augendruck von der Patientin oder dem Patienten nicht selbst erkannt werden kann, ist die regelmäßige Kontrolle des Augendrucks unbedingt zu empfehlen.

 

Gesichtsfelduntersuchung: Die Gesichtsfelduntersuchung dient der Überprüfung der peripheren Sehschärfe. Regelmäßige Untersuchungen sind besonders nach der Diagnose „Grüner Star“ wichtig.

 

Kontrolle der Netzhaut: Nach der Diagnose „Grüner Star“ wird die Netzhaut kontrolliert, besonderes Augenmerk der Untersuchung liegt auf dem Sehnervenaustritt.

 

Vorsorgeuntersuchung: Da das Risiko an einem Glaukom zu erkranken mit zunehmendem Alter signifikant steigt, empfehlen wir ab dem 40. Lebensjahr jährliche Routinekontrollen.

Untersuchung und Behandlung von Glaukom im Augenambulatorium Dr. Stelzer:

  • klinische Untersuchung
  • Augendruckmessung
  • mehrere Augendruckmessungen im Tagesverlauf
  • 24-Stunden-Blutdruckmessung
  • Gesichtsfelduntersuchung
  • Messung der Hornhautdicke
  • Inspektion des Kammerwinkels
  • optische Kohärenztomografie
  • Pachymetrie
  • erweiterte Befundbesprechung

Haben Sie Fragen?

Oder möchten Sie einen Termin vereinbaren? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.