Brillenbestimmung im Augenambulatorium Stelzer in 1050 Wien

Unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen haben, haben durch ihre fundierte Ausbildung in Augenoptik und Optometrie, Expertenstatus in ihrem Fach erlangt. Bei der Brillenbestimmung wird zunächst die Art und Stärke der Fehlsichtigkeit festgestellt. Danach kann in einem gemeinsamen Gespräch ermittelt werden, welche Brille subjektiv die beste für Ihre Sehansprüche ist. Hier bekommen Sie einen kurzen Überblick über die wesentlichen vier Arten der Fehlsichtigkeit:

Kurzsichtigkeit (Myopie)

Bei dieser Art der Fehlsichtigkeit ist das Auge im Verhältnis zu seiner Brechkraft etwas zu lang. Die einfallenden Lichtstrahlen werden zu früh gebündelt und das Bild im Auge wird vor der Netzhaut „projiziert“. Dadurch entsteht ein unscharfes Bild. Je länger das Auge im Verhältnis zu seiner Brechkraft ist, desto unschärfer ist das Bild. Mit den von uns bestimmten Minusgläsern wird das Bild wieder direkt auf die Netzhaut verlagert und so die Kurzsichtigkeit korrigiert.

Übersichtigkeit (Hyperopie)

Das Auge ist hier im Verhältnis zu seiner Brechkraft etwas zu kurz. Die einfallenden Lichtstrahlen werden zu spät gebündelt und das Bild im Auge wird hinter der Netzhaut „projiziert”. Dadurch entsteht ein unscharfes Bild. Je kürzer das Auge im Verhältnis zu seiner Brechkraft ist, desto unschärfer ist das Bild. Mit den von uns bestimmten Plusgläsern wird das Bild wieder direkt auf die Netzhaut verlagert und so die Weitsichtigkeit korrigiert.

Hornhautkrümmung (Astigmatismus)

Bei jedem zweiten Brillenträger ist das Ausmaß der Fehlsichtigkeit nicht über alle Meridiane gleich. Die einfallenden Lichtstrahlen werden nicht – wie bei Normalsichtigen – in einem Punkt der Netzhaut gebündelt, sondern stabförmig. Dadurch entsteht ein unscharfes Bild. Grund dafür ist meistens, dass die Hornhaut nicht gleichmäßig gewölbt ist, sondern im senkrechten Meridian eine andere Wölbung aufweist als im waagrechten Meridian. Die korrigierenden Brillengläser müssen diese Unterschiede ebenso aufweisen, um auf allen Meridianen der Netzhaut ein scharfes Bild zu erzeugen.

Presbyopie ("Alterssichtigkeit")

Ab dem 40. Lebensjahr nimmt die Flexibilität der Augenlinse merkbar ab. Sie kann sich nicht mehr stark genug krümmen, um nahe Objekte scharf auf der Netzhaut abzubilden. Für das Auge wird es mit den Jahren schwieriger, sich auf unterschiedliche Entfernungen einzustellen. Dadurch wird das Lesen mit zunehmendem Alter erst schwerer und später unmöglich. Abhilfe schafft ein exakt ausgemessener Nahzusatz für eine Nah- bzw. Mehrstärkenbrille.

Haben Sie Fragen?

Oder möchten Sie einen Termin vereinbaren? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.