Untersuchung der Augenlinse – Augenambulatorium Dr. Stelzer in 1050 Wien

Bei der Untersuchung der Augenlinse nehmen wir auf die mögliche Entstehung eines Grauen Stars (Katarakt) besonders Bedacht. Die Untersuchung erfolgt mit einer Spaltlampe, einem speziellen Mikroskop, mit dem die vorderen Bereiche des Auges auf mögliche krankhafte Veränderungen untersucht werden können.

Was ist ein Grauer Star?

Als Grauer Star bezeichnet man die Trübung der Augenlinse. Ein Grauer Star ist zumeist altersbedingt, kann aber auch angeboren sein oder durch zu häufigen Kontakt mit Infrarot- oder Röntgenstrahlen entstehen. Betroffene klagen oft über verschwommenes Sehen, Empfindlichkeit gegen Blendeffekte und schlechteres Sehvermögen. Bei Menschen mit fortgeschrittenem Grauen Star kann man die graue Färbung hinter der Pupille erkennen. Gerne beantworten wir in unserem Augenambulatorium alle Ihre Fragen zum Thema Grauer Star.

Behandlung von Grauem Star

Mittlerweile ist die medizinische Technologie so weit fortgeschritten, dass die Augenlinse im Falle eines Grauen Stars durch ein Implantat ersetzt werden kann. Eine mögliche Fehlsichtigkeit kann mit Hilfe des Implantats sogar zusätzlich kompensiert werden. Die Operation des Grauen Stars erfolgt meistens unter einer lokalen Narkose. Der Patient kann das Krankenhaus im Normalfall bald wieder verlassen und muss sich dann eine Zeit lang schonen.

Haben Sie Fragen?

Oder möchten Sie einen Termin vereinbaren? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.