Beratung zu Bildschirmarbeit bei Ihrem Augenarzt in 1050 Wien

Die Augen sind bei langer und häufiger Arbeit vor dem Bildschirm besonders gefordert. Umso wichtiger ist es, ein angenehmes Arbeiten zu ermöglichen und Problemen, die durch ständige Bildschirmarbeit entstehen können, vorzubeugen.

Zahlreiche Augenbeschwerden durch stundenlange Bildschirmarbeit

Die Arbeit am Computer ist bei vielen Menschen mittlerweile täglicher Bestandteil des Lebens geworden, sowohl beruflich als auch privat. Drei Viertel der Berufstätigen benutzen einen Computer, 51 Prozent der Berufstätigen verbringen mindestens die Hälfte ihrer Arbeitszeit am Computer. Jede vierte Person sitzt auch privat über 3 Stunden täglich vor dem Computer. So viele Stunden vor dem Bildschirm können aber zu verschiedensten Augenproblemen führen, wie geröteten Augen, Lichtempfindlichkeit, Trockenheit, Brennen, Kratzen, Jucken, verschwommenes Sehen, schwere Lider, Kopfschmerzen und Doppelbilder.

Beratung zur Bildschirmarbeit im Augenambulatorium Dr. Stelzer

Wir bieten Ihnen Sehbehelfe für die PC-Arbeit, eine Beratung zur richtigen Arbeit am Computer und die Behandlung von trockenen Augen an. Wichtig ist eine umfassende Untersuchung, damit die Gründe hinter den Beschwerden erkannt werden können. Manchmal steckt eine unerkannte Fehlsichtigkeit oder eine falsche Brille bzw. Kontaktlinse dahinter. Auch Probleme bei der Naheinstellung der Augen sowie Lidrandentzündungen können der Grund für die Beschwerden sein. Das sogenannte Office Eye Syndrom entsteht durch die niedrige Blinzelfrequenz bei der Bildschirmarbeit, durch die das Auge austrocknet. Hier unsere Tipps dazu: Blinzeln Sie bewusst häufiger bei der Bildschirmarbeit, machen Sie öfter eine Pause und sehen Sie dabei in die Ferne, sorgen Sie für ausreichend Wasser im Körper und Feuchtigkeit in der Luft. Achten Sie auf die richtige Position und Abstand des Bildschirms und eine gut lesbare Schriftgröße.

Haben Sie Fragen?

Oder möchten Sie einen Termin vereinbaren? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.