Trockenes Auge – Behandlung des Sicca-Syndroms beim Augenarzt in 1050 Wien

Cirka 20 Prozent der Patientinnen und Patienten, die einen Augenarzt aufsuchen, leiden unter trockenen Augen, dem sogenannten Sicca-Syndrom. Damit handelt es sich weltweit um die häufigste Augenerkrankung. Vor allem während der letzten 20 Jahre nahm die Zahl der an trockenen Augen leidenden Patientinnen und Patienten zu. Ein Besuch bei einer Augenärztin oder einem Augenarzt ist bei Beschwerden unabdingbar. Ohne ärztliche Behandlung nehmen die Beschwerden zu und können zu Entzündungen führen, die das Problem weiter verschärfen.

Vielfältige Ursachen für trockenes Auge

Mit fortschreitendem Alter nimmt die Tränenproduktion ab. Umweltfaktoren, wie UV-Licht, Feinstaub und Ozon spielen hierbei eine negative Rolle. Auch einige Erkrankungen wie z. B. Polyarthritis und Diabetes können zu trockenen Augen führen. Die Belastung der Augen durch Bildschirmarbeit, Stress und Kontaktlinsen wirkt sich ebenfalls kontraproduktiv auf deren Feuchtigkeit aus. Insgesamt sind Frauen öfter vom Sicca-Syndrom betroffen als Männer.

 

Die Ursachen für trockene Augen liegen entweder in zu geringer Produktion oder erhöhter Verdunstung der Tränenflüssigkeit. Dadurch ist die sensible Oberfläche des Auges der Umgebung schutzlos ausgeliefert und es kommt zur Entzündung. Die Beschwerden beginnen kaum merklich. Es kommt zu einem Trockenheits- und Fremdkörpergefühl, Brennen, Jucken, einem Druckgefühl, später zu Schmerzen, vermehrtem Tränenfluss, Rötung der Lidränder, einem Blendungsgefühl und letztlich häufig zur Sehverschlechterung.

 

Verantwortlich sind u.a. Hormone, Vitaminmangel, Kontaktlinsen, Medikamente sowie Augenerkrankungen (Allergien, Liderkrankungen, Verletzungen, Verbrennungen, Verätzungen). Durch frühes Erkennen im Rahmen einer Untersuchung und rechtzeitiger Behandlung des Problems können Folgeschäden für die Patienten minimiert werden.

Was Augenarzt Dr. Stelzer bei trockenen Augen für Sie tun kann

Diagnose: Bei der Diagnose spielt die ausführliche Besprechung der Vorgeschichte eine entscheidende Rolle. Es folgen verschiedene Untersuchungen des Auges, der Lider und der Tränenflüssigkeit (Spaltlampe, Fotografie des vorderen Augenabschnittes, Keratometer, Schirmertest, Messung der Tränenflüssigkeitsaufreißzeit, etc.).

 

Individuelle Therapie erforderlich: Durch eine ausführliche Anamnese und Diagnose ist es möglich, für den Patienten eine individuelle Therapie zusammenzustellen und vergleichbare Verlaufskontrollen vorzunehmen.

 

Augentropfen und andere Präparate: Neben einer Vielzahl verschiedener Typen von Augentropfen, die wegen der lang erforderlichen Anwendungsdauer unkonserviert sein müssen, gibt es spezielle Präparate (Augentropfen aus Eigenserum, mit Hormonen und Chemotherapeutika), die in selteneren Fällen eingesetzt werden. Auch Lidhygiene und Lidrandmassage mit eigenen Pflegemitteln führen im Falle einer Fehlfunktion der Talgdrüsen der Lidränder häufig zum Erfolg.

Haben Sie Fragen?

Oder möchten Sie einen Termin vereinbaren? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.